Die Regisseurin Sabine Mitterecker, der Journalist und Dramaturg Uwe Mattheiß und der Komponist und Elektroakustiker Wolfgang Musil bilden das Kernteam von THEATER.punkt. Das Grafikbüro 3007 um Eva Dranaz und Jochen Fill und der Dokumentarfilmer Joerg Burger prägen seit 2009 das Erscheinungsbild der Arbeiten von THEATER.punkt entscheidend mit.
Die im Jahr 1999 gegründete Gruppe realisierte zunächst Erstaufführungen zeitgenössischer Stücke. NICHTS SCHÖNERES, die erste Regiearbeit von Sabine Mitterecker in Wien, wurde mit dem im selben Jahr erstmalig vergebenen Nestroypreis 2000 als beste Off-Produktion ausgezeichnet.
Im Herbst 2000 wurde mit GÄSTE erneut ein Text von Oliver Bukowski – der Autor hatte für das Stück 1999 den Mülheimer Dramatikerpreis erhalten – in Österreich erstaufgeführt. Mit PUSH-UP 1-3 in Koproduktion mit dem Wiener Volkstheater zeigte THEATER.punkt erstmalig eine Inszenierung eines Textes von Roland Schimmelpfennig auf einer österreichischen Bühne. Er erhielt dafür den Nestroy in der Kategorie „Bestes Stück – Autorenpreis“ 2002.
Nach Regiearbeiten von Sabine Mitterecker außerhalb Wiens, darunter die erste Inszenierung von Thomas Bernhards HELDENPLATZ in Österreich nach der Uraufführung, hat sich das Team 2009 wieder neu formiert: zur Bearbeitung und Aufführung einer Spielfassung von Thomas Bernhards erstem Roman FROST im MUMOK Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien.
Für FROST (Romanadaption, Inszenierung | Sabine Mitterecker, Spiel | Andreas Patton, Klangregie | Wolfgang Musil) wurde die Truppe 2010 erneut mit dem Nestroy-Preis in der Kategorie „Beste Off-Produktion“ ausgezeichnet; auf Betreiben von THEATER.punkt nach der Auszeichnung im Jahr 2000 war dieser Preis nun auch dotiert.
Nach einer weiteren ausverkauften Spielserie 2010 im MUMOK, konnte mit dem Preisgeld und durch die Kooperation mit den jeweiligen Spielorten FROST 2011 für das Tirol Panorama in Innsbruck und die DEICHTORHALLEN Hamburg adaptiert werden, 2012 für die Kunsthalle Krems. Bislang waren insgesamt 19 Aufführungen in vier in- und ausländischen Museen zu sehen.
Anlässlich des 200. Todestages Heinrich von Kleists im Jahr 2011 erarbeitete Sabine Mitterecker im kunstbuero einen Abend mit der Performerin Barbara Kraus in Zusammenarbeit von THEATER.punkt mit Art Foundation Wien.
Mit der Koproduktion ZUR SCHÖNEN AUSSICHT von Ödön von Horváth mit den Théâtres de la Ville de Luxembourg setzte THEATER.punkt 2014 den mit FROST begonnenen Weg fort. Nach der Premiere und einer ersten Spielserie im Wiener Schauspielhaus war die Produktion auch im Grand Théâtre in Luxemburg zu sehen und so einem internationalen Publikum zugänglich.
2016 wurde SCHATTEN (Eurydike sagt) von Elfriede Jelinek in einer aufgelassenen Sargfabrik an der Wiener Peripherie, F23, erarbeitet, 2017 wieder aufgenommen und ins ODEION Salzburg eingeladen.
2018 auf Einladung von Innsbruck International Biennial of the arts und Osterfestival Tirol im Salzlager Hall zu Gast.
english version
THEATER.punkt
THEATER.punkt´s core team consists of stage director Sabine Mitterecker, the dramaturge Uwe Mattheiss, and the electroacoustic composer Wolfgang Musil. The visual appearance of its current productions is substantially shaped by the graphic design studio 3007 (Eva Dranaz and Jochen Fill) and by the work of documentary filmmaker Joerg Burger.
Founded in 1999, the group initially realized debut performances of contemporary plays. In 2000, THEATER.punkt´s first production, NICHTS SCHÖNERES, received the Austrian NESTROY Theatre Prize, which was awarded for the first time that year. The production was followed by GÄSTE, a further play by Oliver Bukowski.
For PUSH UP 1–3 (2002), playwright Roland Schimmelpfennig received the NESTROY Prize for “Best Play of 2002”.
In the following years, Sabine Mitterecker directed plays by Sophocles, Sarah Kane, Johann Nestroy, and Thomas Bernhard at theatres outside of Vienna, including the first new production of HELDENPLATZ after the play’s premiere at the Vienna Burgtheater.
The group re-established itself in 2009. Sabine Mitterecker adapted Thomas Bernhard’s first novel FROST as a stage version for a single actor. Performed at the Vienna Museum of Modern Art (MUMOK) by Andreas Patton (directed by Sabine Mitterecker, sound direction by Wolfgang Musil), it was awarded the NESTROY Prize in 2010. The play continued to be performed until 2012 at MUMOK, Deichtorhallen Hamburg, Tirol Panorama (Innsbruck), and Kunsthalle Krems.
KLEIST! OB ICH DAS WILL (2011), a performance with Barbara Kraus marking the 200th anniversary of the death of Heinrich von Kleist, realized in cooperation with the Vienna Art Foundation
ZUR SCHÖNEN AUSSICHT by Ödön von Horváth (2014), coproduced with Théâtres de la Ville de Luxembourg, performed at the Vienna Schauspielhaus and the Grand Théâtre Luxembourg
SCHATTEN (Eurydike sagt) | SHADOWS (Eurydice speaks) by Elfriede Jelinek (2016, 2017), F23, Vienna
2017 ODEION Salzburg, 2018 Salzlager Hall – Innsbruck International Biennial of the arts and Osterfestival Tirol.
translated by Brigitte Willinger